Die Organe der Stiftung sind der Vorstand und der Beirat. Sie üben ihr Amt grundsätzlich ehrenamtlich aus.
Stiftungsvorstand
Der Vorstand leitet und verwaltet die Stiftung und beschließt über ihre Angelegenheiten.

Dr. Klaus Landry
„Claus Grossner, den ich viele Jahre kannte, ging es vor allem darum, den Diskurs von Wissenden zu fördern und in die Öffentlichkeit zu tragen. Das scheint mir gerade heute wichtiger denn je.“
Dr. Klaus Landry ist Vorsitzender des Vorstands der Stiftung. Seit 1968 ist der promovierte Jurist Anwalt. Die Sozietät GvW Graf von Westphalen, die er mit aufbaute, gehört heute mit 370 Mitarbeitern zu den größten Deutschlands.
Landry hat stets an die sozialpolitische Verantwortung des Anwalts in der Gesellschaft erinnert. Er gehörte der Gründungskommission der Bucerius Law School an und ist noch heute Mitglied des Kuratoriums dieser Hochschule. Er war nach der Gründung der Joachim Herz Stiftung fünf Jahre Vorsitzender des Kuratoriums (Aufsichtsrats) dieser Stiftung. Kulturell engagiert er sich als Vorstandsvorsitzender der Hamburgischen Kulturstiftung sowie im Aufsichtsrat des Hamburger Thalia Theaters. Von 1990 bis 1999 war er Präsident der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer.

Stefanie Stoltzenberg-Spies
Stefanie Stoltzenberg ist vielseitig. Mit ihrem Unternehmen STRASBURGER KREISE schafft die Juristin es spielend, Menschen aus verschiedenen Branchen, Bereichen und Kreisen miteinander zu verknüpfen. Ihr Netzwerk umfasst Personen, die etwas zu sagen haben, aber auch gestalten wollen. In ihren „Denkwerkstätten“ entstehen neue und spannende Ideen zu Wirtschaft, Politik und Kultur.
Der Politikbetrieb selbst ist ihr nicht fremd; so war sie Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.
Außerdem ist sie Mitglied in diversen Netzwerken, insbesondere von beruflich ambitionierten Frauen wie der Managerinnengruppe „Alpinistinnen“ und dem Frauennetzwerk von Ernst & Young „Women³. The Power of Three“.
Karitatives Engagement, wie das Mitwirken im Verein „Licht im Schatten“ runden ihre Aktivitäten ab.

Dr. Sebastian Kühl
Dr. Sebastian Kühl ist seit 1986 Anwalt und insbesondere in den Bereichen Mergers and Acquisitions, Anlagenbau und Projektfinanzierungen tätig. Hier betreut er eine nationale und internationale Mandantschaft sowohl beratend als auch in Aufsichtsgremien. Lange Jahre war er geschäftsführender Partner des Hamburger Standortes von White & Case. Heute ist er Partner der Hamburger Transaktions-Boutique Huth Dietrich Hahn.
Sebastian Kühl lernte Claus Grossner in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts kennen: „Claus Grossner lebte für den Austausch zwischen den Menschen. Seien es Menschen der Wirtschaft, des Rechts, der Kunst oder der Politik. Der Austausch war ihm wichtig und zwar sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Basis, wobei ihm Europa immer ein Herzensanliegen war.“
Sebastian Kühl ist schon lange neben seiner anwaltlichen Tätigkeit in sozialen Bereichen engagiert. Dazu gehört seit langem die Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender einer alten Hamburger Stiftung, die sich insbesondere um Wohnungen und Wohnraum für alte und bedürftige Eheleute und alleinstehende Frauen in Hamburg kümmert und diesen zur Verfügung stellt. Aber auch in anderen Institutionen ist Sebastian Kühl aktiv und engagiert.
Stiftungsbeirat
Der Beirat berät den Vorstand bei er Auswahl und Durchführung der Projekte zur Verwirklichung des Stiftungszweckes.
- Thies Goldberg (Vorsitzender)
- Dr. Rainer Esser (stellvertretender Vorsitzender)
- Dr. Philip Graf Dönhoff
- Prof. Dr. Helmut Dosch
- Dr. Ulrich Greiner
- Daniel Kühnel
- Joachim Lux
- Prof. Dr. Michael Stawicki
- Johann C. Lindenberg